+49 6221 672 19-00 info@hdvisionsystems.com

Innovation liegt in unserer DNS

Innovation liegt in unserer DNS – HD Vision Systems setzt neben zukunftsweisenden Technologie-Kombinationen auf partnerschaftliche Kooperationen

Das VISION Start-up 2020 HD Vision Systems geht neue Wege in der Entwicklung von Produkten, um seinen Kunden und Partnern zum Erfolg zu verhelfen.

Heidelberg, 05. Oktober 2021. Für HD Vision Systems ist Innovation oberste Prämisse. Diesen Anspruch verfolgt das VISION Start-up 2020 bereits seit der Gründungsphase und lebt ihn bis heute aktiv. Als Spin-Off einer Forschungsgruppe der Universität Heidelberg sind Forschungsgeist und ausgeprägte Offenheit für Neues zentrale Werte des Unternehmens. Das überzeugte nicht nur Jury und Publikum des VISION Start-up Pitch Contests 2020, sondern beispielsweise auch die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Land verlieh HD Vision Systems vergangenen Dezember die Auszeichnung als einer der „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ für den Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz.

Neben zukunftsgerichteter Technologie-Kombination von Lichtfeld und Künstlicher Intelligenz beherzigt das Unternehmen auch einen unternehmerisch innovativen Ansatz: „Wir sind überzeugt, dass wir im engen Austausch mit Kunden und Partnern noch zahlreiche ungeahnte Potenziale aufdecken können. Deswegen stehen für uns umfassender Austausch und das Schaffen von Synergien im Fokus. Auf diese Weise entwickeln wir überzeugende Produkte im Bereich Vision-guided Robotics,“ führt Dr. Christoph Garbe, geschäftsführender Gesellschafter von HD Vision Systems, aus.

In diesem Zuge engagiert sich der Anbieter für intuitive Bildverarbeitungssysteme auch in der Zusammenarbeit mit Partnern wie MVTec, ctrlX World von Bosch Rexroth oder im UR+ Partnerprogramm von Universal Robots. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an neuen Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung, die allen Beteiligten einen Mehrwert einbringen. Für diese Ziele engagiert sich Dr. Christoph Garbe seit Juni auch im wichtigsten Verband für industrielle Bildverarbeitung, dem EMVA, als Vorstandsmitglied. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Knüpfung von Synergien zwischen Konzernen und jungen Unternehmen – ein Anliegen, das direkt aus den eigenen positiven Erfahrungen entsprungen ist.

Heidelberg Innovation Park (Bild: Stadt Heidelberg)

Diesen kollaborativ-innovativen Geist möchte HD Vision Systems zusätzlich auch lokal teilen. So setzt sich HD Vision Systems derzeit dafür ein, den eigenen Standort mithilfe eines Stadtteil- und Interessenvereins zu stärken. Dazu erklärt COO Benedikt Karolus: „Als junges, innovatives Unternehmen war uns ein ebenso gearteter Standort wichtig. Wir sind daher glücklich, uns zu den ersten Anliegern des Heidelberg Innovation Park zu zählen.“ Mithilfe des Vereins möchte HD Vision Systems in noch engeren Austausch mit Firmen treten, um den neuen Stadtteil als attraktiven Innovationsstandort zu stärken und von diesen Synergieeffekten gemeinsam zu profitieren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf hier:

Den gesamten Text der Pressemitteilung können Sie auch hier herunterladen.

In der sich rasant entwickelnden Welt der industriellen Automatisierung ist eine zuverlässige und flexible Objekterkennung ein Grundpfeiler für Vision-Guided Robotics (VGR) und Qualitätssicherung. Bei HD Vision Systems ist es unsere Mission, die Grenzen des Möglichen in der Automatisierung neu zu definieren. Als Vision-Partner auf der Bosch Rexroth CtrlX-Plattform bringen wir modernste Bildverarbeitungstechnologie durch leistungsstarke Apps auf den Fabrikboden, die Konnektivität vereinfachen und die Leistung verbessern.

Pattern Matching: Ein traditioneller Ansatz

Eine der häufigsten Fragen beim Entwurf von Automatisierungslösungen ist, ob traditionelle Pattern-Matching-Techniken oder moderne KI-basierte Objekterkennung verwendet werden sollen. Pattern Matching ist regelbasiert und nutzt manuell definierte Vorlagen oder geometrische Formen zur Objekterkennung. Obwohl es lange ein fester Bestandteil klassischer Bildverarbeitung war, stößt es unter realen Bedingungen oft an seine Grenzen. Änderungen in Beleuchtung, Ausrichtung, Maßstab oder selbst kleine Verdeckungen können zu Erkennungsfehlern führen. Zudem ist die Einrichtung aufwändig, erfordert Expertenwissen und lässt sich nur schwer an Veränderungen in der Produktionslinie anpassen.

Deep Learning: Intelligent und anpassungsfähig

Im Gegensatz dazu nutzt die KI-basierte Objekterkennung datengetriebene Modelle, die auf großen und vielfältigen Datensätzen trainiert wurden. Diese Modelle erkennen Objekte anhand abstrakter Muster und sind dadurch wesentlich robuster und flexibler. Sie kommen mit unterschiedlichsten Abweichungen und Unregelmäßigkeiten in industriellen Umgebungen zurecht. Mithilfe von Transfer Learning und Datenaugmentation lassen sich Modelle zudem schnell auf neue Objekte oder Bedingungen anpassen – ganz ohne komplexes Regelwerk.

Integrierte KI auf CtrlX

Wir bei HD Vision Systems setzen konsequent auf diesen modernen Ansatz und haben ihn direkt in die Bosch Rexroth CtrlX-Plattform integriert. Unsere Apps ermöglichen den Anschluss von Standard-Industriekameras gemäß dem GenICam-Standard via Ethernet. Die aufgenommenen Bilder werden von KI-Modellen direkt im CtrlX-Ökosystem verarbeitet. Die Ergebnisse sind nicht nur präzise, sondern werden auch automatisch aus 2D-Bildkoordinaten in 3D-Weltkoordinaten überführt – entscheidend für präzise Roboterführung und Qualitätssicherung.

Vor-Ort-Training und Individualisierung

Neben vortrainierten Modellen bieten wir Frameworks an, mit denen Nutzer eigene Bilddaten annotieren und individuelle Objekterkennungsnetzwerke trainieren können – komplett vor Ort, ohne Daten in die Cloud zu senden. So behalten Sie die volle Kontrolle über Datenschutz und Datensicherheit. Integratoren und Endanwender können so hochspezialisierte Erkennungslösungen entwickeln – exakt zugeschnitten auf ihre Anwendung.

Zukunftsausblick: KI für moderne Fertigung

Pattern Matching hatte seine Zeit, aber die zunehmende Komplexität moderner Fertigungsprozesse verlangt intelligentere, flexiblere Systeme. Deep Learning liefert genau das. Mit den fortschrittlichen Vision-Tools von HD Vision Systems und der Modularität der Bosch Rexroth CtrlX-Plattform stehen Herstellern leistungsstarke Objekterkennungslösungen zur Verfügung, die mit ihren Anforderungen wachsen.

Egal ob Nachrüstung bestehender Anlagen oder Neuplanung – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Kraft KI-gesteuerter Bildverarbeitung zu nutzen. Wir freuen uns, Sie dabei zu begleiten.

Continue reading:

Share This