+49 6221 672 19-00 info@hdvisionsystems.com

HD Vision Systems ist einer der 100 Orte für Industrie 4.0

Seit Mitte Dezember 2020 sind wir bei HD Vision Systems einer der 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg! Die Freude ist immer noch riesig. Und das insbesondere, weil die Auszeichnung des Landes und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in diesem Zyklus lediglich drei Unternehmen für ihre Digitalisierungslösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz prämiert hat. An dieser Stelle möchten wir auch der Agentur Graustich und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V gratulieren!

 

Digitale Preisverleihung – auch zur späteren Nachschau

Es ist schön zu sehen, dass unsere KI- und Lichtfeld-basierte Machine Vision die kritische Jury als wertvolle Zukunftstechnologie überzeugen konnte. Leider konnte die Verleihung der Auszeichnung nicht persönlich stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, dass das Land Baden-Württemberg und die Staatssekretärin für Wirtschaft Katrin Schütz ihre Laudatio als Videobotschaft übermittelt haben. Das Video können Sie hier sehen:

Auszeichnung bestärkt unser Handeln

Für uns bei HD Vision Systems ist diese Auszeichnung ein weiterer Beweis dafür, dass wir produzierenden Unternehmen mit unseren Lösungen einen wertvollen Beitrag zum Ausbau der Technologiestandorte Baden-Württemberg und Deutschland liefern können. Unser Ziel ist es, damit jeden Anwender zu selbstbestimmter Machine Vision zu befähigen. Dafür setzen wir neben Künstlicher Intelligenz auch auf unseren einzigartigen Lichtfeld-Ansatz. 

Falls Sie mehr über uns und unseren Ansatz erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht:

In der sich rasant entwickelnden Welt der industriellen Automatisierung ist eine zuverlässige und flexible Objekterkennung ein Grundpfeiler für Vision-Guided Robotics (VGR) und Qualitätssicherung. Bei HD Vision Systems ist es unsere Mission, die Grenzen des Möglichen in der Automatisierung neu zu definieren. Als Vision-Partner auf der Bosch Rexroth CtrlX-Plattform bringen wir modernste Bildverarbeitungstechnologie durch leistungsstarke Apps auf den Fabrikboden, die Konnektivität vereinfachen und die Leistung verbessern.

Pattern Matching: Ein traditioneller Ansatz

Eine der häufigsten Fragen beim Entwurf von Automatisierungslösungen ist, ob traditionelle Pattern-Matching-Techniken oder moderne KI-basierte Objekterkennung verwendet werden sollen. Pattern Matching ist regelbasiert und nutzt manuell definierte Vorlagen oder geometrische Formen zur Objekterkennung. Obwohl es lange ein fester Bestandteil klassischer Bildverarbeitung war, stößt es unter realen Bedingungen oft an seine Grenzen. Änderungen in Beleuchtung, Ausrichtung, Maßstab oder selbst kleine Verdeckungen können zu Erkennungsfehlern führen. Zudem ist die Einrichtung aufwändig, erfordert Expertenwissen und lässt sich nur schwer an Veränderungen in der Produktionslinie anpassen.

Deep Learning: Intelligent und anpassungsfähig

Im Gegensatz dazu nutzt die KI-basierte Objekterkennung datengetriebene Modelle, die auf großen und vielfältigen Datensätzen trainiert wurden. Diese Modelle erkennen Objekte anhand abstrakter Muster und sind dadurch wesentlich robuster und flexibler. Sie kommen mit unterschiedlichsten Abweichungen und Unregelmäßigkeiten in industriellen Umgebungen zurecht. Mithilfe von Transfer Learning und Datenaugmentation lassen sich Modelle zudem schnell auf neue Objekte oder Bedingungen anpassen – ganz ohne komplexes Regelwerk.

Integrierte KI auf CtrlX

Wir bei HD Vision Systems setzen konsequent auf diesen modernen Ansatz und haben ihn direkt in die Bosch Rexroth CtrlX-Plattform integriert. Unsere Apps ermöglichen den Anschluss von Standard-Industriekameras gemäß dem GenICam-Standard via Ethernet. Die aufgenommenen Bilder werden von KI-Modellen direkt im CtrlX-Ökosystem verarbeitet. Die Ergebnisse sind nicht nur präzise, sondern werden auch automatisch aus 2D-Bildkoordinaten in 3D-Weltkoordinaten überführt – entscheidend für präzise Roboterführung und Qualitätssicherung.

Vor-Ort-Training und Individualisierung

Neben vortrainierten Modellen bieten wir Frameworks an, mit denen Nutzer eigene Bilddaten annotieren und individuelle Objekterkennungsnetzwerke trainieren können – komplett vor Ort, ohne Daten in die Cloud zu senden. So behalten Sie die volle Kontrolle über Datenschutz und Datensicherheit. Integratoren und Endanwender können so hochspezialisierte Erkennungslösungen entwickeln – exakt zugeschnitten auf ihre Anwendung.

Zukunftsausblick: KI für moderne Fertigung

Pattern Matching hatte seine Zeit, aber die zunehmende Komplexität moderner Fertigungsprozesse verlangt intelligentere, flexiblere Systeme. Deep Learning liefert genau das. Mit den fortschrittlichen Vision-Tools von HD Vision Systems und der Modularität der Bosch Rexroth CtrlX-Plattform stehen Herstellern leistungsstarke Objekterkennungslösungen zur Verfügung, die mit ihren Anforderungen wachsen.

Egal ob Nachrüstung bestehender Anlagen oder Neuplanung – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Kraft KI-gesteuerter Bildverarbeitung zu nutzen. Wir freuen uns, Sie dabei zu begleiten.

Continue reading:

Share This